
Franz Maasen – Verkauft
Die Frankfurter Ein-Mann-Manufaktur verstand ihr Handwerk. Jedes Rad war ein Einzelstück ? Es gab keine Serienfertigung. Quasi ein Rad nach Maß. Dieses Exemplar aus 1952 ist keine Ausnahme.
Customised products were standard here
Die Frankfurter Ein-Mann-Manufaktur verstand ihr Handwerk. Jedes Rad war ein Einzelstück ? Es gab keine Serienfertigung. Quasi ein Rad nach Maß. Dieses Exemplar aus 1952 ist mit seiner gestreckten Geometrie keine Ausnahme. Hier konnte man sich jedes Einzelteil aussuchen. Und nicht nur das, wünschte man zum Beispiel seinen Namen auf der Gabelkrone dann wurde dieser Wunsch erfüllt. Franz Maasen genoss einen exzellenten Ruf und verstand sein Handwerk. Jedoch war er auch bekannt dafür, nicht jeden Kunden zu bedienen. Man musste um seine Gunst werben, wenn man bei ihm ein Rad kaufen wollte. Heute unvorstellbar.


Frame building at its best
Franz Maasen war für seine einzigartige Löttechnik bekannt. Dabei wurden die Rohre an der jeweiligen Lötstelle zusammengesteckt und nicht mit einem Bunsenbrenner erhitzt, sondern in einen Holzkohleofen gelegt. Das führte dazu, dass sich die Lötstelle schließlich entzündete und die Rohre mit den Muffen verband. Ein sehr eleganter und schonender Prozess der Verspannungen im Rahmen verhinderte. Maasen Räder sind leider nicht bekannt für ihren guten Lack. So ist auch dieses Exemplar davon nicht ausgenommen. Der Lack wurde an vielen Stellen ausgebessert.

Original down to the last screw
Ausgestattet ist dieses Rad mit einer sehr seltenen Stronglight Competition no. 55 Kurbel und sonst mit Campagnolo Antrieb. Teilweise sind Campagnolo Open C Teile verbaut, wie z.B. die Schalthebel und die Naben. Dies ist eine äußerste Seltenheit, da diese Teile mit die ersten Campagnolo Teile waren. Diese wurden nur bis 1955 hergestellt. Gebremst wird auf Weinmann Type 810 Bremsen. Abgerundet wird das Ganze durch einen Ideale Ledersattel. Es ist komplett unbelassen und unrestauriert. Das Lenkerband, die Züge, die Reifen sind original.
The first parallelogram rear derailleur
Mit dem Gran Sport gelingt Campagnolo im Jahr 1951 der Durchbruch. Es ist das erste Schaltwerk, dass auf der Theorie eines sich verschiebenden Parallelogramms beruht. Es wurde durch einen einzelnen Schaltzug angezogen und durch eine Zugfeder wieder in seine Ausgangsposition gebracht. Ein Meilenstein und gleichzeitig Grundlage für alle zukünftigen Schaltwerke.


Manufacturer
Franz Maasen
Model
Unknown
Year of manufacture
1952
Tube set
Reynolds
Groupset
Campagnolo
Paintwork
Grün
Rahmenhöhe c - t
53 cm
Oberrohrlänge c - c
60 cm
Condition
Original paint, No dents or cracks, Patina on attachments and frame, The paint was partially touched up.
